Herzlich willkommen im Haus der Natur - Cismar, dem Museum mit der familiären Atmosphäre. Dauerausstellung mit 500 m² Ausstellungsfläche, Sonderausstellungen, Forschungsbereich mit Bibliothek, wissenschaftliche Archive und Dokumentationssammlungen und nicht zuletzt der Außenbereich des Museums mit Klostergarten und Schildkrötenteich sind die tragenden Säulen dieses sehr vielfältigen Museums. Lebendig wird es allerdings erst durch das Museumsteam und seine vielfältigen pädagogischen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Schauen Sie selbst ...

Haus der Natur - Cismar(Portrait eines etwas anderen Naturmuseums)

Täglich von 10-19 Uhr geöffnet ...

Was macht ein Naturmuseum auf dem Dorf?

Große Städte unterhalten große Naturmuseen, das ist üblich. Dass in einem Dorf mit 400 Einwohnern ein erwähnenswertes Naturmuseum betrieben wird, ist sicherlich ungewöhnlich. Eine Reise in das Klosterdorf Cismar (nahe dem Ostseeheilbad Grömitz an der Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein) zeigt, wie so etwas realisiert werden kann: (Wegbeschreibung)

Das Haus der Natur - Cismar mit Zehntausenden von Einzelstücken ist seit dem Sommer 1979 zu besichtigen, die Ausstellungsfläche beträgt mehr als 500 Quadratmeter. Gebäude und Sammlungen sind in Privatbesitz, die Betreuung erfolgt ausschließlich ehrenamtlich. Das Haus der Natur - Cismar ist auch Einsatzstelle im Freiwilligen Sozialen Jahr in der Kultur.

Neben den üblichen einheimischen und exotischen Ausstellungsstücken eines Naturmuseums, wie Mineralien, Versteinerungen, präparierten Vögeln und Säugetieren, Insekten, Krebstieren, Korallen etc. vertritt das Haus der Natur - Cismar ein besonderes Spezialgebiet: die Schnecken und Muscheln (Mollusken). Die Sammlung von Schnecken- und Muschelschalen ist besonders reich an ungewöhnlichen Stücken und mit mehr als 5000 ausgestellten Arten Deutschlands größte "Muschel"-Ausstellung. Sie bietet einen übersichtlichen Einblick in die fast unermessliche Vielfalt dieses zweitgrößten Tierstammes mit Schalen von Sandkorngröße bis zu einem Meter Länge in allen Farben und Formen. Viele Schnecken und Muscheln im Haus der Natur - Cismar sind echte Raritäten und zum Teil einzigartig in Europa.

Wie kommen wir hin?

Cismar liegt in der Nähe von Grömitz, nahe der Ostsee, etwa auf halber Strecke zwischen Lübeck und der Insel Fehmarn in Schleswig-Holstein (im nördlichsten deutschen Bundesland, also nördlich von Hamburg).

Im Außengelände des Museums hinter dem Gebäude ist ein kleiner Klostergarten nach historischen Vorbildern angelegt, der während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden kann. Hier werden Küchenkräuter und alte Kloster-Heilkräuter angepflanzt. Da in den mittelalterlichen Kloster-Kräutergärten meist nur etwa 20 Arten gezogen wurden, sind im Haus der Natur - Cismar einige Arten ergänzt worden, so dass der Pflanzenbestand im Museumsgarten etwa 100 Arten bzw. Sorten von Kräutern umfasst, naturgemäß jahreszeitlich etwas schwankend, da die einjährigen Kräuter nur im Sommerhalbjahr kultiviert werden. Der Besuch im blühenden Kräutergarten ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Genuss für die Nase, denn viele der alten und neuen Kräuter duften sehr aromatisch.

Haus der Natur - Cismar, früher und heute

in der mehr als 40-jährigen Geschichte des „Hauses der Natur" gibt es zahlreiche interessante Stationen. Eine kleine Übersicht können Sie hier nachlesen.

Haus der Natur – Termine

Bildungspartner für Nachhaltigkeit
Museumsverbund NORe
 
Meeresbürger - Meer erleben. Meer schützen.
Find us on Facebook

Weitere eigene Projekte:

kindertierlexikon

Das Kinder-Tierlexikon ist ein interaktives Projekt von und für Kinder, jeder kann Texte lesen oder sich auch selbst als Text- oder Bildautor beteiligen. 

Mollusca

Mollusca.de und mollbase.de sind Seiten, auf denen viele wissenschaftliche Informationen über Mollusken und Malakozoologie zu finden sind.

Cismar

Cismar.de stellt das Klosterdorf Cismar und seine Besonderheiten und attraktiven Angebote vor. Hier finden sie auch Terminhinweise und Informationen.